Gastronews

Berufskleidung in der Gastronomie
Werbungskostenabzug
In der Gastronomiebranche als Berufskleidung anerkannt sind beim Kellner der Kellnersmoking oder das Kellnerjackett, ebenso der schwarze Anzug des Oberkellners, bzw. die schwarze Hose in Kombination mit einer weißen Jacke (vgl. BFH vom 9.3.1979, VI R 171/77, BStBl II 1979, 519). Der Trachtenanzug, den der Geschäftsführer eines im bayerischen Stil gehaltenen Lokals tragen muss, stellt hingegen keine typische Berufskleidung dar.
Umsatzsteuer
Stellt der Gastronom seinen Angestellten Berufskleidung unentgeltlich zur Verfügung, liegt darin eine nicht umsatzsteuerbare Leistung im überwiegend betrieblichen Interesse des Arbeitgebers vor.
Stand: 26. September 2019
Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe Herbst 2019:
- Pauschalpreis mit Frühstück Urteil FG Berlin-Brandenburg
- Speiseabgabe in Biergärten Regelsteuersatz für zubereitete Fische
- Umsatzsteuer im Freizeitpark Umsatzsteuersatz für Schaustellerunternehmen
- Sicherheitsvorschriften im Reiseland BGH äußert sich zu ausländischen Sicherheitsvorschriften
- Minijobs auf Abruf Was Hoteliers und Gastronomen beachten sollten
- Umsatzsteuer auf Reiseleistungen Sonderregelungen für Reiseleistungen
- Reisevorleistungen und Gewerbesteuer Ermittlung des maßgeblichen Gewerbegewinns
Weitere Themen
Krankheit EBITDASO Bilanzstichtag Hausrecht Gaststättengewerbe Wegzugsbesteuerung Kostenrechnung Elektroauto Treaty Override Referenznummer Dienstjubiläum Crowd-Finanzierung Immobilie Sachspende Hotel Revision Normenkontrollanträge Elektronische Belege Sonntagsarbeit Jahreswechsel E-Auto Urlaubshilfe Doppelte Haushaltsführung Ausland Steuerprogression
Social Media
Diese Seite weiterempfehlen: