Gastronews

Registrierkassen: Was Hoteliers/Gastronomen beachten müssen
Kassennachschau
Seit dem vergangenen Jahr können Betriebsprüfer bei Gastronomen und Hoteliers unangemeldete Kassenprüfungen durchführen. Wird der Betriebsprüfer „fündig“, kann er gleich anschließend ohne vorherige Prüfungsanordnung zur Außenprüfung übergehen. Gaststättenbetriebe gehören bekanntlich zu den bargeldintensiven Betrieben und sollten daher dafür sorgen, dass die Kassen jederzeit stimmen.
Häufige Stolpersteine
Peinlich wird es für den Hotelier bzw. Gastronom, wenn das Bargeld in der Kasse mehr ist, als es laut Kassenbuchführung sein dürfte. Dann stellt sich die Frage, ob hier Einnahmen vorsätzlich nicht verbucht wurden. Der Bargeldbestand wird mittels eines Kassensturzes abgeglichen. Hoteliers/Gastronomen trifft die Pflicht zur Aufbewahrung der Mindestdokumentationsunterlagen. Mindestens aufzubewahren sind bei EDV-Registrierkassen und PC-Kassen die Bedienungsanleitung, die Programmieranleitung, die Anleitung zur Grundprogrammierung sowie die Protokolle der nachträglichen Programmänderungen und die Protokolle über die Einrichtung von Kellner- und Trainingsspeichern und zu guter Letzt alle weiteren Anweisungen zur Kassenprogrammierung. Können diese Unterlagen nicht lückenlos vorgelegt werden, kann das Finanzamt Hinzuschätzungen zum Gewinn machen.
Stornobuchungen
Sind keine Stornobuchungen vorhanden, schöpfen Betriebsprüfer regelmäßig Verdacht. Denn jeder macht Fehler. Falsche Buchungen müssen als deutlich sichtbare Stornobuchungen im Kassenprotokoll aufscheinen. Dagegen ist nichts einzuwenden. Keine Stornobuchungen deuten darauf hin, dass alles nur vorläufig gebucht wurde. Außerdem sollte dokumentiert werden, welche Person berechtigt ist, Stornos an der Kasse auszuführen (z. B. Betriebsinhaber, Restaurantchef).
Stand: 28. März 2019
Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe Frühjahr 2019:
- Übereignung des Inventars einer Gaststätte Keine Umsatzsteuerpflicht
- Pauschbeträge für Sachentnahmen 2019 Die Pauschbeträge werden auf der Grundlage der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Aufwendungen privater Haushalte für Nahrungsmittel und Getränke festgesetzt.
- Eintrittsgelder für DJ-Veranstaltungen Allgemeiner oder ermäßigter Umsatzsteuersatz?
- Vermietung von Ferienwohnungen EuGH-Urteil „Alpenchalets Resorts“
- Bewirtungskosten-Abzugsverbot Die Beschränkung des Werbungskostenabzugs auf nur 70 % der Aufwendungen ist seit der Einführung dieser Regelung umstritten.
- Bettensteuer vor dem BVerfG Immer mehr Städte und Gemeinden erheben von den ansässigen Hotelbetrieben eine Bettensteuer, auch City Tax genannt.
- Mindestlohn 2019 Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns im Jahr 2014 gilt der gesetzliche Mindestlohn auch in der Gastronomie.
Weitere Themen
Neubau Negativzinsen Bank Außergewöhnliche Belastung Phantomlohn Steuerpaket Z-Bons abzugsfähig Arbeitnehmerentsendung Falschauskunft Gutschein-Richtlinie Lohnnebenleistungen Dienstreise Vorfinanzierung Entgelt Überweisung Außensteuergesetz Haftung Rentenanpassung Deckungsbeitrag Stiftung Kennzahlen Lebensmittelpunkt Speisen Gebäudewert
Social Media
Diese Seite weiterempfehlen: