Gastronews

Pauschbeträge für Sachentnahmen 2019
Sachentnahmen in Gastronomie
Entnimmt der Gastwirt z. B. Lebensmittel, für die er einen Vorsteuerabzug geltend gemacht hat, für den privaten Konsum, muss er die Entnahme als Sachentnahme der Umsatzsteuer unterwerfen (§ 3 Nr. 9a Umsatzsteuergesetz/UStG). Streng genommen müsste der Gastwirt/Hotelier nun jedes Stück Obst, jedes Getränk und jedes Essen, das er für den privaten Konsum entnimmt, einzeln aufzeichnen und in der Umsatzsteuererklärung ansetzen. Dies würde die Aufzeichnung einer Vielzahl von Einzelentnahmen bedeuten. Zur Vereinfachung gibt das Bundesfinanzministerium alljährlich sogenannte Pauschbeträge für Sachentnahmen bekannt, die der Gastwirt/Hotelier wahlweise anwenden kann.
Jahreswerte 2019
Die Pauschbeträge werden auf der Grundlage der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Aufwendungen privater Haushalte für Nahrungsmittel und Getränke festgesetzt. Für 2019 betragen die Jahreswerte für Gaststätten aller Art bei Abgabe von kalten und warmen Speisen € 1.680,00 (bei Anwendung des ermäßigten Steuersatzes) bzw. € 1.758,00 (bei Anwendung des Regelsteuersatzes). Insgesamt sind € 3.438,00 als Sachentnahme-Pauschale anzusetzen; die Sachentnahme-Pauschale wirkt sich entsprechend Gewinn erhöhend aus. Für Gaststätten, die nur kalte Speisen abgeben, ermäßigen sich die Beträge auf € 1.120,00 bzw. € 1.081,00 und in Summe auf € 2.201,00 (BMF-Schreiben vom 12.12.2018, IV A 4 - S 1547/13/10001-06).
Kinder
Die Pauschbeträge sind Jahreswerte ohne Umsatzsteuer und gelten jeweils für eine Person. Für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ist die Hälfte des jeweiligen Wertes anzusetzen; für Kinder bis zu 2 Jahren entfällt ein Ansatz. Bei gemischten Betrieben, z. B. einer Gaststätte mit Metzgerei, gelten die jeweils höheren Pauschbeträge. Metzger, die zugleich Gastwirte sind, setzen die Pauschbeträge an, die sie als Gastwirt anzusetzen haben.
Stand: 28. März 2019
Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe Frühjahr 2019:
- Übereignung des Inventars einer Gaststätte Keine Umsatzsteuerpflicht
- Eintrittsgelder für DJ-Veranstaltungen Allgemeiner oder ermäßigter Umsatzsteuersatz?
- Vermietung von Ferienwohnungen EuGH-Urteil „Alpenchalets Resorts“
- Bewirtungskosten-Abzugsverbot Die Beschränkung des Werbungskostenabzugs auf nur 70 % der Aufwendungen ist seit der Einführung dieser Regelung umstritten.
- Bettensteuer vor dem BVerfG Immer mehr Städte und Gemeinden erheben von den ansässigen Hotelbetrieben eine Bettensteuer, auch City Tax genannt.
- Registrierkassen: Was Hoteliers/Gastronomen beachten müssen Seit dem vergangenen Jahr können Betriebsprüfer bei Gastronomen und Hoteliers unangemeldete Kassenprüfungen durchführen.
- Mindestlohn 2019 Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns im Jahr 2014 gilt der gesetzliche Mindestlohn auch in der Gastronomie.
Weitere Themen
Steuerrecht Lieferschein Haushaltsnahe Dienstleistungen Fahrtenbuch AfA Fahrzeug Fristverlängerung Zinssatz Frühstück Investmentfonds Pflichtfeld Pflegegeld Risikomanagement Einkommensteuergesetz Gegenleistung Vorerwerb Besteuerungsrecht Arbeitslohn Bestandsveränderung Pauschale Betriebsstätte Überstunden Mietwohnung Geldtransfer EBITDASO
Social Media
Diese Seite weiterempfehlen: