Für Mandanten

Meldung von Steuertricks
Transparenzvorschriften
Die EU-Kommission hat im Juni 2017 neue Transparenzvorschriften in Bezug auf besondere grenzüberschreitende Steuerplanungsstrategien vorgestellt. Betroffen sind u. a. Steuerberater, Buchhalter, Banken und Anwälte, die für ihre Kunden solche Steuerplanungsstrategien ausarbeiten und empfehlen. Einer Meldepflicht unterziehen will die EU-Kommission neben dem Intermediär selbst aber auch die beratenen Personen oder das beratene Unternehmen, soweit der Intermediär außerhalb der EU niedergelassen ist. Der Vorschlag sieht des Weiteren eine Meldepflicht für die Person oder Unternehmen vor, die das jeweilige Steuermodell umsetzen.
Verlustmodelle
Die neuen Transparenzvorschriften zielen in erster Linie auf Steuerplanungsstrategien ab, „die bestimmte Merkmale und Kennzeichen aufweisen und Regierungen Verluste verursachen können“, wie es in der Pressemitteilung der EU-Kommission heißt (vom 21.6.2017). Zur Abgrenzung schädlicher Planungsstrategien hat die EU-Kommission mehrere „Hauptkennzeichen“ ermittelt, zu denen neben Verlusten auch die Erlangung günstiger Steuersonderregelungen und Vereinbarungen gehören.
Zentrale Datenbank
Die Meldungen müssen an die jeweiligen EU-Mitgliedstaaten übermittelt werden. Diese sollen die Informationen über eine zentrale Datenbank automatisch austauschen. Die zentrale Datenbank soll die Mitgliedstaaten in die Lage versetzen, mit entsprechenden Maßnahmen solche schädlichen Steuerpraktiken zu unterbinden. Die neue Meldepflicht soll voraussichtlich am 1.1.2019 in Kraft treten.
Stand: 27. Juli 2017
Ausgabe:
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
Weitere Artikel der Ausgabe August 2017:
- Betriebsrentenstärkungsgesetz verabschiedet Bundesrat billigt Gesetzesvorhaben
- Steuerabzug von außergewöhnlichen Belastungen Neuberechnung der zumutbaren Belastung
- Kinderbonus, Steuersenkungen, Vollbeschäftigung Steuerprogramme von SPD und CDU zur Bundestagswahl
- Digitale Lohn-Schnittstelle Verbindliche Anwendung ab 1.1.2018
- Betriebsausgabenabzug der Umsatzsteuer Umsatzsteuervorauszahlungen zählen zu den regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben
- Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich 2018 Im Ergebnis führt dieser Ausgleich zu einem niedrigeren Lohnsteuereinbehalt.
- Klageerhebung über Elster Einfache E-Mails reichen für Klagen an ein Finanzgericht nicht aus.
Weitere Themen
Griechenland Millionärssteuer Steuerabkommen Immaterielles Wirtschaftsgut Grundsteuer Sparmenü Wochenendarbeit Verlustrücktrag Rundfunkgebühren Basisversorgung Vermögensübertragung Servicekraft Wertabgaben Vermögensverteilung Manipulation Geldspielautomat Unfallkosten Höchststeuerländer Steuerrecht Pflegestärkungsgesetz Tätigkeitsstätte Sanierung Saisonarbeiter Solidaritätszuschlag Erbschaftsteuer
Social Media
Diese Seite weiterempfehlen: